Die Natur, meine Lehrmeisterin
Meine ersten bunten Blumensträuße malte ich mit 5 auf Seidenpapier, welches mein Großvater immer aus der Molkerei mitbrachte. Bald malte ich die Wiesen, auf denen ich die Sträuße pflückte, die bezaubernden Orte, die ich auf meinen Streifzügen passierte und das Sonnenlicht, welches auch noch das dickste Geäst durchdrang.
Die Natur und all ihre Schauspiele zu erleben, zu genießen und der Drang Erlebtes durch die Malerei darzustellen, treibt mich auch heute noch, so oft es mir möglich ist, an die Staffelei. Auf meinen kindlichen Streifzügen suchte ich bevorzugt nach Erde, aus der man Figuren formen konnte, Lehm, was für ein Schatz!
Schon früh habe ich also einen Weg gefunden, meiner Neigung und meinem Tatendrang freien Lauf zu lassen und so wurden meine Malerei, Das Modellieren mit Ton, der bunte Garten und das Schaffen von Begegnungen gleichgesinnter Menschen zum Sinn meines Lebens. Im Mai 2014 ging mein Wunsch in Erfüllung, ein eigenes Atelier, auf einem wunderschönen Fleckchen Erde in Lunow- Stolzenhagen , zu eröffnen. Die Bienen meines Mannes zogen vor dem Hausbau aufs neue Grundstück. Ich bekam es zu spüren, denn bevor wir bauten, stach mich an der Stelle, wo sich heute meine Werkstatt befindet, eine Biene in den Fuß. Der Name Atelier “ Bienenstich” ergab sich so von selbst. Dort lebe und arbeite ich, wenn man mich nicht im Ladenatelier Schuh und Kunst antrifft.
“ …Man könnte meinen Landschaften sind Landschaften und damit hat es sich, aber gerade Landschaften verraten oft mehr über die Persönlichkeit des Künstlers als andere Genres, weil sie seine Art zu erleben ebenso offenbaren, wie sein Verhältnis zur natürlichen Umwelt. So erfährt man beim Betrachten der ausgestellten Bilder viel über die Malerin, über ihr Wesen und ihre innere Welt.Die Landschaften von Britt Lembcke sind beinahe immer geschlossene Räume, eine Lichtung oder ein einzelner Baum im Wald, ein Fluss, ein See, umgeben von Bäumen. Horizonte sind nur selten zu erkennen, sie zeigt nicht das Dahinter, lässt dem Wald seine Geheimnisse. Entschlüsseln muss sie der Betrachter selbst. Der eine mag sich behütet vorkommen, der andere eher beengt. Diese Ambivalenz ist beabsichtigt und spricht für das künstlerische Vermögen der Malerin. Britt Lembcke liebt hereinbrechendes Sonnenlicht. Immer wieder hat sie es in ihren Bildern eingefangen und sie liebt Bäume.Auch Blumen haben für sie eine besondere Bedeutung und um ihren diesbezüglichen Empfindungen Ausdruck zu verleihen, nutzt sie meist die Aquarelltechnik.
Ihre jüngsten Bilder zeigen vermehrt offene Räume. Horizont und Himmel sind zu sehen. Das signalisiert Veränderung, auch in ihrer Befindlichkeit. Man darf also auf kommende Bilder gespannt sein….“
Aus der Laudatio von Dr. Eberhard Ugowski, anlässlich der Ausstellungseröffnung „Stadtflucht“, von B. Lembcke im Ehm-Welk- Literaturmuseum Angermünde, 27.11.2004
Vita Britt Lembcke
1961
in Eberswalde geboren,
1967 bis 1977
Schulbesuch., Facharbeiterausbildung mit Abitur in Joachimsthal
1980 bis 1984
Studium der Fachrichtung Möbelgestaltung und Bauelemente in Dresden.
Neben dem Studium aktive Freizeitmalerei, experimentelles Arbeiten
mit verschiedenen Maltechniken, Anfertigung von Auftragsbildern, Spielzeugwände für Kindereinrichtung,
seit 1991
im eigenen Fachgeschäft (Schuh- und Lederwaren), autodidaktes Studium der Öl- und Aquarellmalerei im Ladenatelier
seit 1998
Teilnahme an Gemeinschaftsausstellungen in Stuttgart, Eberswalde, Schwedt, Glambeck; mehrere Preise
seit 1999
Einzelausstellungen in der Region,
regelmäßige Teilnahme am Tag des Pleinairmalerei in Glambeck
2007
Eröffnung des Ladenateliers „Schuh und Kunst“ in Eberswalde, die gewünschte Symbiose Schuh-und Kunst lebt
die Austellungsreihe- Bilder zur Saisoneröffnung- beginnt
seit 2008
Mitglied im Kunstverein Die Mühle e.V., Teilnahme an Ausstellungen,
2009
die Tontischrunde wird ins Leben gerufen
Umzug nach Lunow – Stolzenhagen und Einrichtung der 1. Keramikwerkstatt
2014
Hausbau und Einrichtung der Atelierwerkstatt im Schwedenhaus in Lunow- Stolzenhagen
Beginn mit der Anlage eines bunten Skulpturengartens und der Sommergalerie als Ausstellungsort für eigene Kuns,Gastkünstler und Vereinsarbeit
2015
erste Teilnahme am Tag des offenen Ateliers in Brandenburg
2019
Wanderausstellung “ Bärengeschichten“ geht auf Reisen
2020
Gründung des Vereins Atelier Bienenstich e. V.